Für viele Menschen ist Kaffee ein tägliches Grundnahrungsmittel, das ihnen hilft, gut durch den Tag zu kommen. Aber für diejenigen, die empfindlich auf Koffein reagieren oder es reduzieren wollen, ist koffeinfreier Kaffee eine beliebte Alternative. Entkoffeinierter Kaffee hat sich von seinen Anfängen, als er fade und geschmacklos war, weit entfernt. Heute gibt es eine Vielzahl von Röstungen und Mischungen, und koffeinfreier Kaffee kann genauso gut schmecken wie sein koffeinhaltiges Gegenstück. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über entkoffeinierten Kaffee wissen müssen – von der Herstellung bis hin zu den gesundheitlichen Vorteilen und den Mythen, die sich um ihn ranken.
Koffeinfreier Kaffee – Wie wird dieser hergestellt?
Entkoffeinierter Kaffee wird hergestellt, indem das Koffein aus den Kaffeebohnen entfernt wird. Es gibt mehrere Methoden zur Entfernung von Koffein, aber die gängigsten sind das Schweizer Wasserverfahren, die direkte Lösungsmittelmethode und die Kohlendioxidmethode.
Bei der Schweizer Wassermethode werden die Bohnen in Wasser eingeweicht, um das Koffein zu extrahieren. Das Wasser wird dann durch Aktivkohlefilter geleitet, die das Koffein entfernen, während die Geschmacksstoffe intakt bleiben. Anschließend werden die Bohnen getrocknet und wie normale Kaffeebohnen geröstet.
Bei der direkten Lösungsmittelmethode wird ein chemisches Lösungsmittel wie Methylenchlorid oder Ethylacetat verwendet, um das Koffein zu entfernen. Das Lösungsmittel wird den Bohnen zugesetzt, wo es sich mit den Koffeinmolekülen verbindet. Anschließend werden die Bohnen mit Wasser abgespült, um das restliche Lösungsmittel zu entfernen, und vor dem Rösten getrocknet.
Bei der Kohlendioxid-Methode wird das Koffein mit Hilfe von Kohlendioxid extrahiert, das unter Druck steht. Das Kohlendioxid wird den Bohnen zugesetzt, wo es sich mit den Koffeinmolekülen verbindet. Das koffeinhaltige Kohlendioxid wird dann entfernt und recycelt, wobei die Geschmacksstoffe intakt bleiben. Anschließend werden die Bohnen getrocknet und wie normale Kaffeebohnen geröstet.
Entkoffeinierter Kaffee vs. normaler Kaffee: Was ist der Unterschied?
Entkoffeinierter Kaffee ist genau wie normaler Kaffee, nur dass ihm das Koffein entzogen wurde. Das bedeutet, dass koffeinfreier Kaffee weniger Koffein enthält als normaler Kaffee. Der Koffeingehalt von koffeinfreiem Kaffee hängt von der Methode ab, mit der das Koffein entfernt wird, sowie von der Art der verwendeten Kaffeebohne. Im Durchschnitt enthält eine Tasse koffeinfreier Kaffee etwa 2-5 Milligramm Koffein, während eine Tasse normaler Kaffee etwa 70-140 Milligramm Koffein enthält.
Geschmacklich kann koffeinfreier Kaffee genauso befriedigend sein wie normaler Kaffee. Der Geschmack und das Aroma von koffeinfreiem Kaffee hängen von der Art der verwendeten Kaffeebohnen und dem Röstverfahren ab. Es gibt koffeinfreie Versionen beliebter Kaffeemischungen wie Colombian, French Roast und Sumatra.
Gesundheitliche Vorteile von entkoffeiniertem Kaffee: Was die Wissenschaft sagt
Entkoffeinierter Kaffee bietet nachweislich einige gesundheitliche Vorteile, wie die Verringerung des Risikos bestimmter Krankheiten und die Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens. Hier sind einige der wissenschaftlich belegten gesundheitlichen Vorteile von koffeinfreiem Kaffee:
Reduziert das Risiko für Typ-2-Diabetes
Mehrere Studien haben gezeigt, dass der Genuss von koffeinfreiem Kaffee das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, verringern kann. Eine im European Journal of Clinical Nutrition veröffentlichte Studie ergab, dass Menschen, die mindestens vier Tassen koffeinfreien Kaffee pro Tag tranken, ein um 33 % geringeres Risiko hatten, an Typ-2-Diabetes zu erkranken als Nicht-Kaffeetrinker.
Senkt das Risiko einer Lebererkrankung
Koffeinfreier Kaffee kann auch das Risiko einer Lebererkrankung verringern. Eine im Journal of Hepatology veröffentlichte Studie ergab, dass Menschen, die täglich mindestens drei Tassen Kaffee – sowohl normalen als auch koffeinfreien – tranken, ein geringeres Risiko hatten, eine Lebererkrankung zu entwickeln, als Nicht-Kaffeetrinker.
Verbessert die Gehirnfunktion
Koffeinfreier Kaffee kann auch die Gehirnfunktion verbessern. Eine in der Fachzeitschrift Nutrients veröffentlichte Studie ergab, dass koffeinfreier Kaffee bei älteren Erwachsenen die kognitiven Funktionen, einschließlich Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis und Exekutivfunktionen, verbessert.
Reduziert das Risiko von Depressionen
Koffeinfreier Kaffee kann auch das Risiko einer Depression verringern. Eine in den Archives of Internal Medicine veröffentlichte Studie ergab, dass Frauen, die täglich zwei bis drei Tassen koffeinfreien Kaffee tranken, ein um 15 % geringeres Depressionsrisiko hatten als Nicht-Kaffeetrinkerinnen.

Wer sollte Koffeinfreien Kaffee Trinken?
Entkoffeinierter Kaffee ist eine gute Wahl für Menschen, die empfindlich auf Koffein reagieren oder ihren Koffeinkonsum reduzieren wollen. Auch für Schwangere ist er eine gute Wahl, da hohe Koffeinkonzentrationen während der Schwangerschaft mit niedrigem Geburtsgewicht und anderen Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht wurden.
Entkoffeinierter Kaffee ist auch eine gute Wahl für Menschen, die den Geschmack von Kaffee genießen, aber nicht das mit Koffein einhergehende Unbehagen verspüren wollen. Er ist auch eine gute Wahl für Menschen, die später am Tag eine Tasse Kaffee genießen möchten, ohne ihren Schlaf zu beeinträchtigen.
Entkoffeinierten Kaffee aufbrühen – Tipps und Tricks
Die Zubereitung von koffeinfreiem Kaffee ist ähnlich wie die von normalem Kaffee. Hier finden Sie einige Tipps und Tricks für die Zubereitung einer perfekten Tasse koffeinfreien Kaffees:
Verwenden Sie frisch geröstete Bohnen
Frisch geröstete Bohnen haben einen besseren Geschmack als abgelaufene Bohnen. Achten Sie auf Bohnen, die innerhalb der letzten zwei Wochen geröstet wurden.
Mahlen Sie die Bohnen erst kurz vor dem Aufbrühen
Wenn Sie die Bohnen erst kurz vor dem Aufbrühen mahlen, erhalten Sie einen frischeren Geschmack. Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit einer Mühle.
Verwenden Sie das richtige Verhältnis von Kaffee und Wasser
Das Verhältnis von Kaffee und Wasser ist wichtig für eine gute Tasse Kaffee. Verwenden Sie zwei Esslöffel Kaffee pro sechs Unzen Wasser.
Brühen Sie mit der richtigen Temperatur
Die ideale Brühtemperatur für Kaffee liegt zwischen 195 und 205 Grad Fahrenheit. Verwenden Sie ein Thermometer, um sicherzustellen, dass Ihr Wasser die richtige Temperatur hat.
Verwenden Sie einen hochwertigen Filter
Ein qualitativ hochwertiger Filter sorgt dafür, dass Ihr Kaffee keine Ablagerungen enthält und einen angenehmen Geschmack hat. Verwenden Sie einen Papierfilter oder einen dauerhaften Metallfilter
Ist entkoffeinierter Kaffee das richtige für sie?
Entkoffeinierter Kaffee ist eine gute Wahl für Menschen, die ihren Koffeinkonsum reduzieren wollen oder empfindlich auf Koffein reagieren. Er ist auch eine gute Wahl für Schwangere und Menschen, die später am Tag eine Tasse Kaffee genießen möchten, ohne ihren Schlaf zu beeinträchtigen. Entkoffeinierten Kaffee gibt es in verschiedenen Röstungen und Mischungen, und bei der Auswahl des besten entkoffeinierten Kaffees für Ihren Geschmack sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Mit den richtigen Zubereitungsmethoden und einer seriösen Marke kann koffeinfreier Kaffee genauso befriedigend sein wie normaler Kaffee.